Die Peak-End-Regel

Die Peak-End-Regel besagt, dass Benutzer ihre Erfahrungen mit einer Lösung anhand des Höhepunkts und des Endes ihres Arbeitsablaufs bewerten.

Veröffentlicht: 03.04.2024

Aktualisiert: 03.01.2025

Share on Facebook

Share anywhere

Berücksichtigung der Peak-End-Regel im UX-Design

Um positive Benutzererfahrungen zu gewährleisten, sollten UX-Designer ihren Benutzern stets positives Feedback am Ende ihrer Interaktion geben. Wenn beispielsweise eine Plattform ihren Benutzern Lektionen anbietet und sie eine erfolgreich abgeschlossen haben, sollte die Plattform ihnen ein Lob dafür aussprechen und sie ermutigen, wenn sie sich in der Mitte der Lektion befinden, da dies der Höhepunkt ihrer Interaktion sein könnte.

Umsetzung der Peak-End-Regel in der Praxis

Die Anwendung der Peak-End-Regel erfordert ein tiefes Verständnis für die Benutzer und ihre Bedürfnisse während des gesamten Interaktionsprozesses. Durch die gezielte Gestaltung von positiven Höhepunkten und einem befriedigenden Abschluss können UX-Designer sicherstellen, dass Benutzer eine angenehme und zufriedenstellende Erfahrung mit der Lösung machen.

Insgesamt ist die Berücksichtigung der Peak-End-Regel ein wichtiger Aspekt im UX-Design, um sicherzustellen, dass Benutzer eine positive Wahrnehmung der Lösung haben und diese gerne nutzen.

Inhaber christopher wittmann der ux agency werbeagentur aus ingolstadt

Christopher Wittmann

Autor des Artikels


Noch mehr Wissenswertes.

Ux wiki suffix